Dieses Werk ist eine Übersetzung aus dem Englischen.
GNU-Handbücher online
Diese Übersicht enthält offizielle GNU-Pakete mit Verweisen zu ihrer primären Dokumentation auf, sofern verfügbar. Verfügt ein Paket über mehrere zugehörige Handbücher, werden diese alle genannt. Ist zu einem bestimmten Paket kein Handbuch online verfügbar, wird lediglich auf die Startseite des Pakets verwiesen (auf die ebenfalls explizit verwiesen wird).
Viele Pakete können mehreren Kategorien zugeordnet werden, aber für die Übersicht hier wird lediglich eine ausgewählt, meist dem Freie-Software-Verzeichnis folgend.
Fehlerberichte: Für Diskussionen zu bestimmten Handbüchern wenden Sie sich bitte an die Paketbetreuer. Für Diskussionen vor allem zu dieser Seite (z. B. wenn Sie ein GNU-Betreuer sind und den Eintrag korrigieren oder besprechen möchten), wenden Sie sich bitte an <maintainers@gnu.org>.
Mehr Dokumentation zum GNU-Projekt …
Archivierung ⮝
- Cpio
- Cpio- und Tar-Dateiarchive verwalten. [Cpio-Startseite]
- Gzip
- Datei(de)komprimierung (mit LZW). [Gzip-Startseite]
- Paxutils
- Cpio-, Tar- und Pax-Dateiarchive verwalten. [Paxutils-Startseite]
- Archive in Shell-Skripten, Uuencode/Uudecode [Shell Archive Utilities-Startseite]
- Tar
- Tar-Archive verwalten. [Tar-Startseite]
- Xorriso
- ISO-9660 Dateisysteme erstellen, bearbeiten und brennen. [Xorriso-Startseite]
Audio ⮝
- Ccd2cue
- CCD nach Cuesheet-Konvertierung. [CCD2Cue-Startseite]
- EMMS
- Emacs Multimedia System. [EMMS-Startseite]
- Gmediaserver
- UPnP-kompatibler Medienserver. [Gmediaserver-Startseite]
- GNUfm
- Social Music erforschen. [GNUfm-Startseite]
- GNUMP3d
- Server zum Streamen von Audio-Dateien. [GNUMP3d-Startseite]
- GNUpod
- Portables Audio-Gerät handhaben. [GNUpod-Startseite]
- Gorm-Handbuch
- Software-Radio-Umsetzungen. [GNUradio-Startseite]
- GNUsound
- Multi-Track Audio-Editor für GNOME. [GNUsound-Startseite]
- GUILE-SDL
- GUILE-SDL ist eine Sammlung von Modulen die Bindungen für SDL (Simple DirectMedia Layer) zur Verfügung stellen. [GUILE-SDL-Startseite]
- libCDIO (CD-Text-Format)
- CD-Eingangs- und Steuerungsbibliothek. [Compact Disc Input and Control Library-Startseite]
- Extractor Library
- Bibliothek zum Extrahieren von Meta-Daten aus Mediendateien [Extractor Library-Startseite]
- Speex
- Bibliothek für patentfreies Audiokomprimierungsformat. [Speex-Startseite]
Geschäft und Produktivität ⮝
- Barcode
- Konvertierten von Textzeichenfolgen zu gedruckten Balken in verschiedenen Standards. [Barcode-Startseite]
- BPEL2oWFN
- WS-BPEL (Web Service Business Process Execution Language)- nach oWFN (open Workflow Net)-Internetübersetzungsdienst. [BPEL2oWFN-Startseite]
- Foliot
- Erfassung aufgewendeter Zeiten für Projekte. [Foliot-Startseite]
- Gcal
- Berechnung und Drucken einer Vielzahl von Kalendern. [gcal-Startseite]
- GNUcash
- Finanzbuchhaltung für Privatanwender und kleine Unternehmen. [GNUcash-Startseite]
- GRETL
- Statistische Analyse wirtschaftlicher Daten (Ökonometrie). [GRETL-Startseite]
- PEM
- Mit GNU Personal Expenses Manager Persönliche Ausgaben verwalten. [PEM-Startseite]
- Taler
- Elektronische Zahlungen für eine liberale Gesellschaft. [Taler-Startseite]
Datenbank ⮝
- Ferret
- Entität-/Beziehung-basierter Datenmodellierer. [Ferret-Startseite]
- Gdbm
- Hash-Bibliothek von Datenbankfunktionen, kompatibel mit traditionellem DBM. [DBM-Startseite]
- GUILE-DBI
- GUILE-Datenbank-Abstraktionsschicht. [GUILE-DBI-Startseite]
- Gurgle
- GNU Report Generator Language. [GURGLE-Startseite]
- Libdbh
- Erweiterte Bibliothek für Laufwerk-basierte Hash-Tabellen. [libDBH-Startseite]
- Metaexchange
- Metadaten aus OAI-PMH und Z39.50 bearbeiten. [Metaexchange-Startseite]
- Recutils
- Nur Text-Dateien wie Datenbanken bearbeiten. [Recutils-Startseite]
- SQLtutor
- SQL interaktiv nach Beispielen erlernen. [SQLtutor-Startseite]
Wörterbücher ⮝
- Dico
- Implementation des DICT-Servers (RFC 2229). [Dico-Startseite]
- Collaborative International Dictionary of English
- Kollaboratives internationales Wörterbuch auf Englisch. [Collaborative International Dictionary of English-Startseite]
- Vera
- Abkürzungsverzeichnis. [Vera-Startseite]
Übersetzung von Dokumentation ⮝
- GNUjdoc
- Japanische Übersetzungen von GNU-Dokumenten. [GNUjdoc-Startseite]
- Dokumentation für Übersetzer der www.GNU.org-Internetpräsenz (GNUnited Nations Übersetzer)
- Buildsystem für Übersetzungen auf www.GNU.org. [GNUN-Startseite]
- Web Translation Coordination
- Organisatorische Infrastruktur für Übersetzungen auf www.GNU.org. [Web Translation Coordination-Startseite]
Editoren ⮝
- Emacs (ada-mode autotype ccmode cl dired-x ebrowse ediff eieio elisp emacs epa erc eshell eww flymake gnus idlwave info message mh-e nxml-mode org pcl-cvs rcirc semantic smtp speedbar tramp vip viper woman)
- Erweiterbarer, anpassbarer, selbsterklärender Texteditor.
In gedruckter Form erhältlich: Emacs-Referenzkarten, GNU Emacs-Handbuch. [Emacs-Startseite] - Moe
- Nicht modaler, mehrfachzwischenspeicherfähiger, benutzerfreundlicher 8-Bit-Texteditor. [Moe-Startseite]
- Nano
- Einfacher, benutzerfreundlicher Texteditor für die Befehlszeile. [Nano-Startseite]
- Readline Library (History Library Readline Library)
- Befehlszeilen während Eingabe bearbeiten, mit Unterstützung des Verlaufs. [Readline-Startseite]
- Zile
- Zile ist verlustbehaftet Emacs, ein leichtgewichtiger Emacs-Klon. [Zile-Startseite]
Bildung ⮝
- Dr. Geo
- Interaktive Geometrie-Software. [Dr. Geo-Startseite]
- Eprints
- Internetbasierte Paketarchiv-Software, mit einer Standardeinstellung für Forschungsarbeiten. [Eprints-Startseite]
- FisicaLab
- Lernsoftware zur Lösung von Problemen der Physik. [Fisicalab-Startseite]
- GCompris
- Lernspiele für kleine Kinder. [GCompris-Startseite]
- Gradebook
- Noten von SchülerInnen für Lehrer verfolgen (GNOME-Anwendung). [Gradebook-Startseite]
- Glean
- Erweiterbares Quiz- und Lernprogramm für das Selbststudium. [Glean-Startseite]
- GNUschool
- Internetanwendung für Pädagogen, Lernende und Schulverwaltung. [GNUschool-Startseite]
- Gtypist
- Schreibender Tutor. [Gtypist-Startseite]
- Ignuit
- Auswendiglernen mithilfe Leitner-Lernkarten. [Ignuit-Startseite]
- Java Training Wheels
- Eine vereinfachte Java-Umgebung um das Programmieren zu erlernen. [Java Training Wheels/a>]-Startseite]
- MIX Development Kit
- Virtuelle Entwicklungsumgebung für Knuth MIX.
In gedruckter Form erhältlich: GNU MDK. [MDK-Startseite]
E-Mail ⮝
- Anubis
- Hintergrundprogramm (Systemdienst) zur SMTP-Nachrichtenübermittlung. [Anubis-Startseite]
- GNUbiff
- E-Mail-Benachrichtigung Programm. [GNUbiff-Startseite]
- Mailman
- Mailinglisten-Manager. [Mailman-Startseite]
- Mailutils
- Dienstprogramme und Bibliothek zum Lesen und Zustellen von E-Mails. [Mailutils-Startseite]
Schriftarten ⮝
- Fontopia
- Ein Schriftart-Editor für die Befehlszeile. [Fontopia-Startseite]
- Fontutils
- Bearbeitung eingescannter Bild-, Bitmap-, Konturschriften. [Fontutils-Startseite]
- Freie Universal Character Set (UCS)-Konturschriften
- Unicode Konturschriftarten. [Freefont-Startseite]
- Intlfonts
- TrueType- und BDF-Schriftarten für viele Skripte. [Intlfonts-Startseite]
- Unifont
- Große Bitmap-Schrift auf Unicodes Mehrsprachiger Basis-Ebene (BMP). [Unifont-Startseite]
Organisatorisches zu GNU ⮝
- Informationen zum GNU-Projekt (Informationen für GNU-Softwarebetreuer und GNU-Kodierungsstandards)
- Informationen zum GNU-Projekt. [Projektinformation-Startseite]
Spiele ⮝
- ACM
- Mehrspieler-Luftkampfsimulation. [ACM-Startseite]
- Ball und Paddel
- Ball- und Paddel-Spielerweiterung mit GUILE. [Ball-und-Paddel-Startseite]
- Chess
- Vollständige Schach-Umsetzung. [Chess-Startseite]
- Dominion
- Welt-Simulations- und Rollenspiel (Mehrspieler). [Dominion-Startseite]
- FreeDink
- Verdrehte Abenteuer des jungen Schweinezüchters Dink Smallwood. [FreeDink-Startseite]
- Backgammon
- Backgammon. [Backgammon-Startseite]
- GNUbik
- 3D-Zauberwürfel. [GNUbik-Startseite]
- Go
- Go-Brettspiel. [Go-Startseite]
- GNUjump
- Zum nächsten Stockwerk springen und nicht fallen. [GNUjump-Startseite]
- GNUkart
- Rennspiel. [GNUkart-Startseite]
- Robots
- Einen kleinen Roboter programmieren und bei der Erkundung der Welt beobachten. [Robots-Startseite]
- Shogi
- Shogi (Japanisches Schach). [Shogi-Startseite]
- Leg
- Bibliotheken und Engines zur Spiele-Programmierung. [Leg-Startseite]
- Liquid War 6
- Kriegsspiel, bei dem die Armee ein Tropfen Flüssigkeit ist (Mehrspieler). [Liquid War 6-Startseite]
- Motti
- Strategiespiel (Mehrspieler). [Motti-Startseite]
- Rpge
- RPGE (Rollenspiel-Engine). [RPGE-Startseite]
- Talk Filters
- Englischen Text in humorvolle Dialekte konvertieren. [Talk Filters-Startseite]
- XBoard
- Grafische Benutzeroberfläche für Schachprogramme. [XBoard-Startseite]
Grafik ⮝
- 3DLDF
- 3D-Zeichnung mit MetaPost-Ausgabe. [3dldf-Startseite]
- Dia
- Diagramm-Erstellung für GNOME. [Dia-Startseite]
- GIFT
- Dienstprogramm zum Suchen von Bildern mit Abfrage nach Beispiel (inhaltsbasierte Bildersuche). [GIFT-Startseite]
- GIMP
- Bildbearbeitung. [GIMP-Startseite]
- Gpaint
- Einfaches Malprogramm für GNOME. [Gpaint-Startseite]
- GSEGrafix
- Wissenschaftliche und technische Plots erstellen. [GSEGrafix-Startseite]
- GUILE-OpenGL
- GUILE-Bindung für die OpenGL-Grafik-API. [GUILE-OpenGL-Startseite]
- XML-Bibliothek (libxmi)
- Bibliothek zur Rasterung von 2D-Vektorgrafiken. [XML-Startseite]
- Maverik
- Interaktive virtuelle 3D-Umgebungen. [Maverik-Startseite]
- Panorama
- Rahmenkonzept für 3D-Grafik-Produktion. [Panorama-Startseite]
- Plotutils
- Plot-Dienstprogramme und -Bibliothek. [Plotutils-Startseite]
- XaoS
- Echtzeit-Fraktalzoomer. [XaoS-Startseite]
Gesundheit ⮝
- GNUmed
- Papierlose Arztpraxis. [GNUmed-Startseite]
- GNUtrition
- Ernährungsanalyse [GNUtrition-Startseite]
- Health
- Gesundheits- und Krankenhausinformationssystem. [Health-Startseite]
Schnittstellen ⮝
- G-Golf
- Guile Bindungen zur GObject-Introspektion. [G-Golf-Startseite]
- GNOME
- GNU-Arbeitsumgebung. [GNOME-Startseite]
- GnuDOS
- MS-DOS-ähnlicher Dateimanager, Editor und andere Hilfsprogramme. [GnuDOS-Startseite]
- GNU Interactive Tools
- Interaktive Dienstprogramme für Dateibrowser, -betrachtung uvm. [GNUIT-Startseite]
- GNUspeech
- Erweiterbares, regelbasiertes Text-zu-Sprache-Paket. [GNUspeech-Startseite]
- GTK+
- GTK+ (oder das GIMP-Toolkit) ist eine plattformübergreifende Sammlung von Bibliotheken, Klassen und Schnittstellen für die Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen. [GTK+-Startseite]
- Guile-Ncurses
- Guile-Bindungen zu Ncurses. [GUILE-Ncurses-Startseite]
- Gxmessage
- Pop-up-Nachrichtenfenster mit Schaltflächen zum Zurückkehren. [Gxmessage-Startseite]
- InklingReader
- Variante des Wacom Inkling Sketch Manager zur Umwandlung und Verarbeitung. [InklingReader-Startseite]
- Midnight Commander
- Grafischer Dateibrowser. [MC-Startseite]
- Ncurses
- Terminal-Bibliothek-Emulation (termcap, terminfo) [Ncurses-Startseite]
- OO-Browser
- Ein interaktiver, objektorientierter Klassen-Internetbrowser für Emacs. [OO-Browser-Startseite]
- Phantom.Home
- Rechnergesteuerte Hausautomation. [Phantom Home-Startseite]
- PowerGuru
- Überwachung, Protokollierung und Fernbedienung der Power-Generation. [PowerGuru-Startseite]
- Remotecontrol
- Verwaltung von IP-fähigen Thermostaten und anderen HVAC-Geräten (Klimaanlagen). [Remotecontrol-Startseite]
- Stalkerfs
- Desktop-Suchmaschine für lokale Dateien mit FUSE. [Stalkerfs-Startseite]
- Termcap
- Terminal unabhängige Anzeigenunterstützung. [Termcap-Startseite]
- Termutils
- Die tput- und Registerkarten-Dienstprogramme für Terminal-Betrieb. [Termutils-Startseite]
- TRAMP
- Transparente Fernzugriff (RAS), Mehrfachprotokoll GNU Emacs-Paket. [TRAMP-Startseite]
Internet-Anwendungen ⮝
- Alive
- Hintergrundprogramm (Systemdienst) zur automatischen Anmeldung und Keepalive. [Alive-Startseite]
- Artanis
- Internetanwendung-Framework, geschrieben in Guile. [Artanis-Startseite]
- GNU/consensus
- Freie Software soziale Netzwerkprojekte koordinieren. [GNU/consensus-Startseite]
- Freetalk
- Erweiterbarer Jabber-Klient für die Befehlszeile. [Freetalk-Startseite]
- Gratuitous ARP Daemon
- Unaufgeforderte ARP-Anfragen für IPMI u.v.m. übertragen. [GARPD-Startseite]
- Gnash
- Flash-Filmwiedergabe. [Gnash-Startseite]
- GNUnet
- Sicheres, dezentrales Peer-to-Peer-Netzwerksystem. [GNUnet-Startseite]
- GNUzilla
- GNUzilla ist die GNU-Version der Mozilla-Reihe.[*] [GNUzilla-Startseite]
[*] Siehe GNU IceCat für einen völlig freien Internetbrowser, abgeleitet von Mozillas Firefox.
- Httptunnel
- Bidirektionale Verbindung getunnelt in HTTP-Anfragen. [Httptunnel-Startseite]
- IceCat
- Völlig freier, von Mozilla Firefox abgeleiteter Internetbrowser. [IceCat-Startseite]
- Inetutils
- Grundlegende Netzwerk-Dienstprogramme. [Inetutils-Startseite]
- Jwhois
- Ein erweiterter Whois-Client. [JWHOIS-Startseite]
- LibreJS
- Internetbrowser Add-on, das unfreies, nicht triviales JavaScript blockiert. [LibreJS-Startseite]
- Lrzsz
- Umsetzung der XMODEM-/YMODEM-/ZMODEM-Übergangsprotokolle. [Lrzsz-Startseite]
- MAC Changer
- Anzeigen und Bearbeiten von MAC-Adressen von Netzwerkschnittstellen. [MAC Changer-Startseite]
- Mediagoblin
- Foto- und Media-Austausch. [Mediagoblin-Startseite]
- Network
- Initiative zur Förderung der Entwicklung eines freien Netzwerk-Dienstes. [Network-Startseite]
- Pipo
- Bulletin-Board-System. [Pipo-Startseite]
- Proxyknife
- Anpassbarer Multithread-Proxy-Jäger. [Proxyknife-Startseite]
- Shishi
- Umsetzung des Kerberos 5-Netzwerk-Sicherheitssystems. [Shishi-Startseite]
- Dezentralisierter sozialer Netzwerk-Server. [Social-Startseite]
- Stump
- Sichere, teambasierte Usenet-Moderation. [Stump-Startseite]
- Websocket4j
- WebSocket Protokoll-Umsetzung für Java-HTML5-Kommunikation. [Websocket4j-Startseite]
- WebSTUMP
- Internet-Schnittstelle zu STUMP. [WebSTUMP-Startseite]
- Wget
- Nicht-interaktives Befehlszeilen-Dienstprogramm zum Herunterladen von Dateien. [Wget-Startseite]
Mathematik ⮝
- Aris
- Natürliche Abzug erster Ordnung Logik-Schnittstelle. [Aris-Startseite]
- Bc
- Beliebige Genauigkeit numerischer Verarbeitung-Sprache. [Bc-Startseite]
- C-Graph
- Visualisierung und demonstrierende Konvolution. [C-Graph-Startseite]
- Dap
- Statistiken- und Grafiken-Paket. [Dap-Startseite]
- Datamash
- Skriptfähige Statistiken und Datenberechnung. [Datamash-Startseite]
- Dc
- Numerische Verarbeitung mit beliebiger Genauigkeit mit Umgekehrte Polnische Notation (UPN). [dc-Startseite]
- GMP
- Bibliothek für Arithmetik mit beliebiger Genauigkeit. [GMP-Startseite]
- GNU Scientific Library
- Numerische Bibliothek für C und C++. [GSL-Startseite]
- JACAL
- Symbolisches Mathematik-System. [JACAL-Startseite]
- libmatheval
- Bibliothek zum Auswerten symbolischer Ausdrücke. [libmatheval-Startseite]
- MCSim
- Monte-Carlo-Simulation und -Analyse. [MCSim-Startseite]
- MetaLogic Inference
- Logisches Beweisprogramm. [MetaLogic Inference-Startseite]
- MPC
- C-Bibliothek für komplexe Arithmetik mit beliebiger Genauigkeit. [MPC-Startseite]
- MPFR
- C-Bibliothek für Gleitkommaberechnung mit mehrfacher Genauigkeit mit korrekter Rundung. [MPFR-Startseite]
- MPRIA
- C-Bibliothek für beliebige Genauigkeit rationale Arithmetik. [MPRIA-Startseite]
- Octave
- Hochsprache für numerische Berechnungen. [Octave-Startseite]
- PSPP
- Statistische Analyse. [PSPP-Startseite]
- R
- Umgebung für statistische Berechnungen und Grafiken. [r-Startseite]
Musik ⮝
- Cursynth
- Polyphoner und MIDI-subtraktive Musik-Synthesizer. [Cursynth-Startseite]
- Denemo
- Grafischer Notensatz (Front-End für GNU Lilypond). [Denemo-Startseite]
- GTick
- Anpassbare Metronom-Anwendung. [GTick-Startseite]
- Lilypond
- Notensatz. [Lilypond-Startseite]
- Psychosynth
- Interaktiver Software-Synthesizer. [Psychosynth-Startseite]
- Solfege
- Gehörtraining. [Solfege-Startseite]
Drucken ⮝
- A2PS
- Jede Datei nach PostScript, einschließlich Schön-Druck. [A2PS-Startseite]
- Enscript
- Erzeugen von PostScript, einschließlich Schön-Druck. [Enscript-Startseite]
- GNU Ghostscript
- PostScript- und PDF-Interpreter. [Ghostscript-Startseite]
- GNUspool
- Spooling-System mit einer Vielzahl von Schnittstellen. [GNUspool-Startseite]
- GV
- PostScript- und PDF-Betrachter mit Ghostscript als Back-End. [GV-Startseite]
- Hp2xx
- Konvertiert-HP-GL formatierte Graphiken in andere Vektor- und Bitmap-Formate. [HP2xx-Startseite]
- Bibliothek und Programme zur Bearbeitung von PDFs. [PDF-Startseite]
- Trueprint
- Schön-Druck zu PostScript; C-Quellcodes (A2ps, Enscript und Src-Highlite) und anderer unformatierter Text. [Trueprint-Startseite]
Wissenschaft ⮝
- Archimedes
- Halbleiter-Bauelement-Simulator. [archimedes-Startseite]
- Behistun
- Planetary Science tools. [behistun home]
- Dionysus
- Lokalen Suchmaschine für allgemeinee Konstanten und Parameter wissenschaftlicher und technischer Relevanz. [Dionysus-Startseite]
- Electric
- Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme EDA (auch elektronische, rechnergestützte Konstruktion ECAD). [Electric-Startseite]
- Gama
- Anpassung geodätischer Netzwerke. [Gama-Startseite]
- Gneural Network
- Programmierbares neuronales Netzwerk. [Gneural Network-Startseite]
- GnuAE
- Entwerfen alternativer Energiesysteme. [GnuAE-Startseite]
- GNUastro
- Astronomie-Programme. [GNUastro-Startseite]
- GNUcap
- Gemischter analog und digital Schaltkreissimulator. [GNUcap-Startseite]
- Goptical
- Optische Entwurfs- und Simulationsbibliothek (C++) [Optical-Startseite]
- LibreDWG
- C-Bibliothek zur Handhabung von DraWinG-Dateien (.dwg). [LibreDWG-Startseite]
- Lims
- Wissenschaftliches Laborinformationsverwaltungssystem (Laboratory Information Management System). [LIMS-Startseite]
- Melting
- Temperaturberechnungen für Nukleinsäure-Doppelstrang. [Melting-Startseite]
- Nano-Archimedes
- Simulation von Quantensystemen mit Hilfe der Wignerschen Monte-Carlo-Methode. [Nano-Archimedes-Startseite]
- PCB
- Entwerfen von Leiterplattenlayouts. [PCB-Startseite]
- Polyxmass
- Massenspektrometrische Datensimulationen und -analysen. [Polyxmass-Startseite]
- SpaceChart
- Sterndeutung in 3D unter GNOME. [SpaceChart-Startseite]
- Units
- Konvertierung zwischen Tausenden von Skalen. [Units-Startseite]
Sicherheit ⮝
- Crypto
- Kryptografische Primitive und Extras zur Java-Programmierung. [Crypto-Startseite]
- Password Manager
- Abrufen von Anmeldeinformationen ohne Aufzeichnung von Passwörtern. [Password Manager-Startseite]
- GnuPG (assuan dirmngr gcrypt libgcrypt gnupg gpgme ksba)
- GNU Privacy Guard. [GnuPG-Startseite]
- GVPE
- Sichere VPN zwischen mehreren Knoten über ein nicht vertrauenswürdiges Netzwerk. [GVPE-Startseite]
- ASN.1-Bibliothek
- ASN.1-Bibliothek. [ASN.1-Bibliothek-Startseite]
- LSH
- GNU-Umsetzung des Protokolls Secure Shell (SSH) 2. [LSH-Startseite]
- Nettle
- Eine kryptografische C-Bibliothek auf niedriger Ebene. [Nettle-Startseite]
- Radius
- Authentifizierungs- und Kontodienste und Hintergrundprogramm (Systemdienst). [Radius-Startseite]
- Userv
- Hintergrundprogramm (Systemdienst) um Dienstzugang zu kontrollieren. [Userv-Startseite]
Softwareentwicklung ⮝
- APL
- APL-Interpreter. [APL-Startseite]
- Autoconf
- Quellcode-Konfigurationsskripte erstellen. [Autoconf-Startseite]
- Autoconf-Archiv
- Sammlung von frei nutzbaren Autoconf-Makros. [Autoconf-Archiv-Startseite]
- Autogen
- Automatische Programmerstellung. [Autogen-Startseite]
- Automake
- GNU-Standard-konforme Makefiles bilden. [Automake-Startseite]
- Bash
- GNU Bourne-again shell. [Bash-Startseite]
- Binutils (as bfd binutils gprof ld)
- Binäre Dienstprogramme: bfd gas gprof ld. [Binary Utilities-Startseite]
- Bison
- Parser-Generator.
In gedruckter Form erhältlich: The Bison Manual. [Bison-Startseite] - Ccide
- Decision Table Preprocessor. [CCIDE-Startseite]
- Cflow
- Ein Diagramm der Ablaufsteuerung innerhalb eines Programms erstellen. [Cflow-Startseite]
- Cim
- Compiler für die Programmiersprache Simula. [Cim-Startseite]
- CLISP
- Common Lisp-Umsetzung. [CLISP-Startseite]
- Complexity
- Analyse der Komplexität von C-Funktionen. [Complexity-Startseite]
- Config
- Gemeinsame genutzte config.guess- und config.sub-Skripte. [Config-Startseite]
- Coreutils
- Kern-Dienstprogramme von GNU (Datei, Text, Shell). [Core Utilities-Startseite]
- CPPI
- C Präprozessordirektiven einrücken um Verschachtelung zu reflektieren uvm. [CPPI-Startseite]
- DDD
- Grafisches Frontend für GDB-Debugger u. a. [DDD-Startseite]
- DejaGnu
- GNU-Software Test-Framework. [DejaGnu-Startseite]
- DJGPP
- Entwicklungssystem und GNU-Programme für DOS auf x86-Hardware. [DJGPP-Startseite]
- EDMA
- Objektorientierte, komponentenbasierte Entwicklungsumgebung. [EDMA-Startseite]
- Epsilon
- Eine rein funktionale Programmiersprache. [Epsilon-Startseite]
- Find Utilities
- Vorgang auf Dateien, die angegebenen Kriterien entsprechen. [Find Utilities-Startseite]
- GCC (cpp cppinternals gcc gccint gfc-internals gfortran gnat-style gnat_rm gnat_ugn libgomp libiberty libstdc++)
- GNU Compiler Collection (GCC).
In gedruckter Form erhältlich: GCC: Die GNU Compiler Collection-Referenz. [GCC-Startseite] - GCL
- Common Lisp-Umsetzung. [Common Lisp-Startseite]
- GDB (gdb stabs)
- GNU-Debugger.
In gedruckter Form erhältlich: Debugging mit GDB: Der GNU Source-Level Debugger. [GDB-Startseite] - Gengen
- Eine parametrisierter-Text-Generator-Generator, basierend auf einer Vorlage. [Gengen-Startseite]
- Gengetopt
- Parser für Kommandozeilen-Optionen erstellen. [Gengetopt-Startseite]
- Gforth
- Forth-Interpreter. [Gforth-Startseite]
- Global
- Umgebungsübergreifendes Quellcode-Tag-System. [Global-Startseite]
- GLUE
- Dezentralisierte Software zur Unterstützung von Gruppenarbeit (Gruppensoftware)-Anwendungssystem. [GLUE-Startseite]
- GNAT
- Ada-Compiler. [GNAT-Startseite]
- GNATS
- Problem- und Fehlerbericht-Management-System. [GNATS-Startseite]
- Gnatsweb
- Internetschnittstelle zu GNATS. [Gnatsweb-Startseite]
- GNU C-Referenz
- Referenz-Handbuch für die Programmiersprache C. [GNU C-Handbuch-Startseite]
- GNU COBOL
- COBOL-zu-C-Compiler. [GNU COBOL-Startseite]
- GNUlib
- Quelldateien unter Distributionen austauschen. [GNUlib-Startseite]
- Mach
- Mikrokern des GNU-Systems. [Mach-Startseite]
- GNUprologjava (GNUprologjava)
- Umsetzung von Prolog als Java-Bibliothek. [GNUprologjava-Startseite]
- GNUstep
- Objektorientierte Entwicklungsumgebung. [GNUstep-Startseite]
- Gorm-Handbuch
- GNUstep Interface-Designer. [Gorm-Startseite]
- Gperf-Handbuch
- Perfect Hash-Funktion Generator. [Gperf-Startseite]
- Prolog
- Prolog-Compiler. [Prolog-Startseite]
- Greg
- Software Test-System. [Greg-Startseite]
- Guile
- Interpreter für die Programmiersprache, als Programmbibliothek umgesetzt, die in andere Programme eingebunden werden kann, um deren Erweiterbarkeit zu fördern. Scheme [Guile-Startseite]
- guile-gnome (atk clutter-glx clutter corba gconf gdk glib gnome-vfs gobject gtk libglade libgnome libgnomecanvas libgnomeui pango pangocairo)
- GUILE-Schnittstelle zur GTK+-Programmierung für GNOME. [GUILE-GNOME-Startseite]
- GUILE-RPC
- Pure Scheme-Umsetzung für den ONC RPC-Standard. [Guile-RPC-Startseite]
- Hello
- „Hello, GNU World“: Ein GNU-Paket-Beispiel. [Hello-Startseite]
- Hurd
- Die Betriebssystemkern-Server des GNU-Betriebssystems. [Hurd-Startseite]
- ID Utils
- GNU ID Utils Datenbankidentifizierungs-Dienstprogramme. [ID Utils-Startseite]
- Indent
- Quellcode-Neuformatierung. [Indent-Startseite]
- Kawa
- Programmiergerüst (geschrieben in Java), um Scheme, Emacs Lisp und mehr in Java Bytecode zu kompilieren. [Kawa-Startseite]
- Kopi
- Java-Entwicklungsumgebung für interaktive Datenbankanwendungen. [Kopi-Startseite]
- Liberty Eiffel
- Eiffel-Compiler. [Liberty Eiffel-Startseite]
- libsigsegv
- Bibliothek zur Handhabung von Seitenfehlern. [libsigsegv-Startseite]
- Linux-libre
- 100%ig freie Neudistribution des gesäuberten Linux-Systemkerns. [Linux-libre-Startseite]
- Emacs Lisp-Einführung
- Einführung in die Programmierung von Emacs Lisp.
In gedruckter Form erhältlich: Einführung in Emacs Lisp. [Emacs Lisp-Einführung-Startseite] - Make
- Ein Build-Management-Tool, das Kommandos automatisiert in Abhängigkeit von Bedingungen ausführt, hauptsächlich bei der Softwareentwicklung als Programmierwerkzeug genutzt [Make-Startseite]
- MARST
- Algol-to-C-Übersetzer. [MARST-Startseite]
- Mig
- Mach Interface Generator (MIG) 3.0 für Hurd. [MIG-Startseite]
- MIT/GNU Scheme (mit-scheme-imail mit-scheme-ref sos mit-scheme-user)
- Eine Scheme-Umsetzung mit integriertem Editor und Debugger. [MIT-Scheme-Startseite]
- Pascal
- Compiler GNU Pascal. [Pascal-Startseite]
- Patch
- Unterschiede an Originalen anwenden, mit optionalen Sicherungen. [Patch-Startseite]
- Pexec
- Einen Befehl parallel auf mehreren Hosts ausführen. [Pexec-Startseite]
- Pies
- Programmaufruf- und -ausführungs-Supervisor. [Program Invocation and Execution Supervisor (PIES)-Startseite]
- Poke
- Editing of arbitrary binary data. [poke home]
- Pyconfigure
- Konfigurationsschnittstelle für Python-basierte Pakete. [Pyconfigure-Startseite]
- Python Webkit
- W3C DOM-Bindungen zu Webkit für die Nutzung mit GTK und mehr. [Python Webkit-Startseite]
- Qexo
- Java-Umsetzung von XQuery mit GNU Kawa. [Qexo-Startseite]
- RUSh
- Eingeschränkte Benutzer (Anmeldung)-Shell. [Restricted User (Login) Shell (Rush)-Startseite]
- Sather
- Eine einfache, effiziente und sichere objektorientierte Programmiersprache. [Sather-Startseite]
- SCM
- Eine Scheme-Umsetzung. [SCM-Startseite]
- Screen
- Vollbild-Fenster-Manager, der mehrfache Terminals zur Verfügung stellt. [Screen-Startseite]
- Shared Memory Manager (SHMM)
- Dienstprogramm zur Verwaltung von dynamischen Speicher. [Shared Memory Manager (SHMM)-Startseite]
- Shell Tool
- Zusammenstellung von kleinen, aber sehr stabilen und portablen Shell-Skripten zu einem einzigen Shell-Hilfsprogramm. [Shell Tool-Startseite]
- Scheme-Bibliothek (Slib)
- Portable Scheme-Bibliothek [Scheme-Bibliothek-Startseite]
- Smalltalk (smalltalk-base smalltalk-libs smalltalk)
- Smalltalk-Umgebung. [Smalltalk-Startseite]
- Superopt
- Super-Optimierungsprogramm angegebener Funktionen. [Superopt-Startseite]
- Swbis
- POSIX-Format- und Dienstprogramme zur Paketerstellung. [Swbis-Startseite]
- Teseq
- Dateianalyse mit Terminal-Steuerbefehlsfolgen zum Debuggen. [Teseq-Startseite]
- Thales
- Makros für GNU Guile für Unit-Tests und Überprüfung der Kompatibilität.[Thales-Startseite]
- VMgen
- Generierung von Code zum Ausführen und Umgang mit virtuellen Rechnern, genutzt durch GNU Forth. [VMgen-Startseite]
- Womb
- Ein gesammeltes Projektarchiv für beliebigen GNU-Quellcode (ein separates Paket ist nicht beabsichtigt). [Womb-Startseite]
- Xnee
- Aufzeichnen, Wiederholen und Verteilen von Benutzeraktionen unter X11. [Xnee-Startseite]
Softwarebibliotheken ⮝
- 8sync
- Asynchrone Programmierbibliothek für GUILE. [8Sync-Startseite]
- ADNS
- Asynchrone DNS (ADNS)-Client-Bibliothek und Hilfsprogramme. [ADNS-Startseite]
- AVL
- Balancierte binäre Suchbäume. [AVL-Startseite]
- BFD
- Binäre Dateibeschreibung-Bibliothek. [BFD-Startseite]
- Cgicc
- C++-Klassenbibliothek zum Schreiben von CGI-Anwendungen. [Cgicc-Startseite]
- Classpath
- Kern-Klassenbibliotheken für Java. [Classpath-Startseite]
- Classpathx
- Classpath-Erweiterungen: javax.*-Bibliotheken. [ClasspathX-Startseite]
- Common C++
- [u]Common C++-Programmiergerüst für Thread-Anwendungen. [Common C++-Startseite]
- FreeIPMI
- Plattform-Verwaltung, inklusive Sensor- und Stromversorgungsüberwachung. [FreeIPMI-Startseite]
- Gleem
- OpenGL Extremely Easy-to-use Manipulators (extrem einfach zu bedienende Manipulatoren). [GLEEM-Startseite]
- GLib
- Thread-sichere, allgemeine Dienstprogramm-Bibliothek; Grundlage von GTK und GNOME. [glib-Startseite]
- GNU Linear Programming Kit (GLPK)
- Eine dynamische Programmbibliothek zur Lösung von Problemen der linearen Optimierung und der ganzzahligen linearen Optimierung; unterstützt MathProg. [GLPK-Startseite]
- Transport Layer Security (TLS)
- Eine sichere Kommunikationsbibliothek, die SSL-, TLS- und DTLS-Protokolle und -Technologien um sie herum umsetzt. [TLS-Startseite]
- Simple Authentication and Security Layer (SASL)
- Einfaches Authentifizierungs- und Sicherheitsschicht-Gerüst sowie einige gängige SASL-Mechanismen. [SASL-Startseite]
- Symmetric LIst Processor (SLIP)
- bietet Konstrukteuren, Iteratoren und Betreibern einen hohen Zugang zu komplexen Strukturen. [SLIP-Startseite]
- Generic Security Service (GSS)
- Generische Sicherheitsdienst-Bibliothek. [GSS-Startseite]
- Guile-CV
- Bibliothek zur Bilderkennung [Computer Vision) für Guile Scheme. [Guile-CV-Startseite]
- GWL
- Workflow-Sprache für GNU Guix. [GWL-Startseite]
- Java-Getopt
- Java-Portierung von GNU Getopt. [Java-Getopt-Startseite]
- Jel
- Java-Erweiterungs-Bibliothek und -Compiler. [JEL-Startseite]
- GNU C-Bibliothek
- C-Bibliothek. [C-Startseite]
- FFCAL-Bibliothek (libffcall)
- Fremde Funktionsaufrufe von Interpretern. [FFCALL-Startseite]
- GCrypt-Bibliothek (libgcrypt)
- Kryptographische Funktionsbibliothek. [libGCrypt-Startseite]
- IConv-Bibliothek (libiconv)
- Bibliothek zur Zeichensatz-Konvertierung. [libIConv-Startseite]
- IDN-Bibliothek (libidn)
- Bibliothek zur Verarbeitung internationalisierter Zeichenfolgen [IDN-Bibliothek-Startseite]
- JIT-Bibliothek (libjit)
- Bibliothek zur Just-in-time-Kompilierung. [JIT-Startseite]
- MicroHTTPD-Bibliothek (libmicrohttpd)
- C-Bibliothek, die einen HTTP 1.1-Server umsetzt. [MicroHTTPD-Startseite]
- libTool
- Allgemeine, gemeinsam genutzte Bibliothek, die Skripte unterstützt. [libTool-Startseite]
- libUniString
- C-Bibliothek für die Bearbeitung von Unicode-Zeichenfolgen. [libUniString-Startseite]
- Lightning
- Bibliothek zur Erzeugung von Assembler-Quellcode zur Laufzeit. [Lightning-Startseite]
- MemPool
- Eigenständige Speicherzuweisungsbibliothek. [Mempool-Startseite]
- Mifluz
- Bibliothek zur Volltextindizierung. [Mifluz-Startseite]
- Nana
- Bibliothek für Behauptungen, Protokollierung, Leistungsmessung. [Nana-Startseite]
- oSIP
- Bibliothek, die SIP implementiert (RFC-3261). [oSIP-Startseite]
- Pth
- Portable Threads (PTh)-Bibliothek. [Pth-Startseite]
- Quickthreads
- Thread-Bibliothek. [Quickthreads-Startseite]
- WB
- Laufwerkbasierte assoziative Array B-Baum-Datenbankbibliothek. [WB-Startseite]
Tabellen ⮝
- GNUmeric
- Tabellenkalkulation-Anwendung. [GNUmeric-Startseite]
- Oleo
- Tabellenkalkulation sowohl für Terminal und grafische Benutzeroberflächen. [Oleo-Startseite]
- Spread Sheet Widget
- Bibliothek, die ein Widget zum Betrachten und Manipulieren von zweidimensionalen Tabellendaten bereitstellt. [SSW-Startseite]
Systembetreuung ⮝
- Acct
- Standard-Dienstprogramme für Benutzeranmeldung- und Prozessverarbeitung. [Acct-Startseite]
- DDRescue
- Dienstprogramm zur Datenwiederherstellung. [DDRescue-Startseite]
- DirEvent
- Hintergrundprogramm (Systemdienst) zum Überwachen von Ordnern nach Ereignissen wie z. B. dem Löschen von Dateien. [DirEvent-Startseite]
- FDisk
- Befehlszeilen-Programm zur Low-Level-Partitionierung und -Formatierung von Datenträgern. [FDisk-Startseite]
- GNUbatch
- Aufgabenplanung unter GNU. [GNUbatch-Startseite]
- GRUB
- GRand Unified Bootloader (engl. Großer vereinheitlichter Bootloader). [GRUB-Startseite]
- GNU Source Release Collection (GSRC)
- Installieren der neuesten offiziell freigegebenen Versionen von GNU Quellcode-Paketen. [GSRC-Startseite]
- Guix
- Funktionelle Paketverwaltung für installierte Softwarepakete und -versionen. [Guix-Startseite]
- Mcron
- Guile-basiertes Programm zur zeitbasierten Ausführung von Prozessen. [Mcron-Startseite]
- Mes
- Reduced Binary Seed Bootstrap für GNU-Systeme. [Mes-Startseite]
- Mtools
- Zugriff auf MS-DOS-Datenträger ohne Einhängen. [Mtools-Startseite]
- Parallel
- Befehlszeilen nebeneinanderlaufend erstellen und ausführen. [Parallel-Startseite]
- Parted
- Laufwerk-Partitionierung [Parted-Startseite]
- Rot[t]log-Handbuch
- Dienstprogramm für Protokollverwaltung [Rot[t]log-Startseite]
- Serveez
- Rahmenplan für die Umsetzung von IP-basierten Servern. [Serveez-Startseite]
- Shepherd
- Systemdienst-Manager. [Shepherd-Startseite]
- Stow
- Verwaltung installierter Softwarepakete. [Stow-Startseite]
- Sysutils
- Standard-Dienstprogramme zur Systemadministration: Passwd, Chsh und mehr. [Sysutils-Startseite]
- Time
- Einen Befehl ausführen, um dann seine Ressourcennutzung anzeigen. [Time-Startseite]
- UUCP
- Unix to Unix Copy Protocol (UUCP)-Umsetzung, ein Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern. [UUCP-Startseite]
- Which
- Den vollständigen Pfad von Shell-Befehlen finden. [Which-Startseite]
- Xlogmaster
- GUI-Programm zur Überwachung von Protokoll- und anderen Dateien. [Xlogmaster-Startseite]
Telefonie ⮝
- Bayonne
- Telefonie-Server. [Bayonne-Startseite]
- ccAudio
- Eigenständiges C++-Klassen-Rahmengerüst für die Handhabung von Audiodaten. [ccAudio-Startseite]
- ccRTP
- Real-Time Transport Protocol (RTP), ein Protokoll zur kontinuierlichen Übertragung von audiovisuellen Daten (Streams) über IP-basierte Netzwerke. [ccRTP-Startseite]
- ccScript
- C++-Klasse-Programmiergerüst zur Ausführung virtueller Rechner (engl. Virtual Machine (VM). [ccScript-Startseite]
- GNUComm
- Telekommunikationssubsystem des GNU-Projektes. [GNUComm-Startseite]
- HaliFAX
- Telefax-Unterstützung. [HaliFAX-Startseite]
- Sipwitch
- Sicherer Peer-to-Peer-VoIP-Server für das Session Initiation Protocol (SIP). [SIP Witch-Startseite]
Texterstellung und -bearbeitung ⮝
- Aspell
- Rechtschreibprüfung. [Aspell-Startseite]
- AUCTeX
- Emacs-Umgebung für die Bearbeitung (unter allen Geschmacksrichtungen von) TeX-Dateien. [AUCTeX-Startseite]
- Bool
- Suchen nach Text- und HTML-Dateien, die booleschen Ausdrücken entsprechen. [Bool-Startseite]
- Combine
- Erweiterbare Dateiabgleich und -filterung. [Combine-Startseite]
- Diction
- Identifiziert weitschweifige und allgemein missbräuchliche Phrasen. [Diction-Startseite]
- Diffutils
- Dateien vergleichen und zusammenführen. [Diffutils-Startseite]
- Ed
- Zeilenorientierter Texteditor. [Ed-Startseite]
- GAWK (GAWKinet GAWK)
- Programmiersprache (Skriptsprache) zur Bearbeitung und Auswertung strukturierter Textdaten. [GAWK-Startseite]
- Grep
- Zeilen ausgeben, die mit einem Muster übereinstimmen. [Grep-Startseite]
- Groff
- Schriftsatz, der Nur-Text mit Formatierungsbefehlen einliest und eine formatierte Ausgabe erzeugt. [Groff-Startseite]
- Help2man
- Erzeugt automatisch Handbuchseiten vom Programm --help. [Help2man-Startseite]
- HTML-Info
- HTML-Info-Betrachter und -Hilfe. [HTML-Info-Startseite]
- Hyperbole
- Emacs Hypertext-System via benutzerdefinierten Schaltflächen. [Hyperbole-Startseite]
- Less
- Paginator für Terminals. [Less-Startseite]
- M4
- Makro-Prozessor. [M4-Startseite]
- Miscfiles
- Datendateien für Flughafen-Codes, Postleitzahlen, ein Wörterbuch und mehr. [Miscfiles-Startseite]
- Ocrad
- Texterkennungs-Software (OCR) für die Befehlszeile basierend auf Merkmalserkennung (der Extraktion von Merkmalen eines Zeichens). [Ocrad-Startseite]
- OrgaDoc
- Eiffel-Programm zur Pflege und Abfrage von Dokumenten auf Rechnern. [Orgadoc-Startseite]
- RefTeX
- Emacs-Unterstützung für LaTeX-Querverweise aller Art. [RefTeX-Startseite]
- Sed
- Stream-Editor. [Sed-Startseite]
- Spell
- Rechtschreibprüfung. [Spell-Startseite]
- Src-highlite
- Ein Dokument mit Syntaxhervorhebung aus einer Quelldatei erzeugen. [Source-Highlighte-Startseite]
- TeX for the Impatient
- TeX für Ungeduldige, Buch über TeX (nur TeX- und Eplain-Format). [TeX for the Impatient-Startseite]
- Texinfo (info-stnd texinfo)
- Das GNU-Dokumentationsformat. [Texinfo-Startseite]
- TeXmacs
- Bearbeitungsplattform mit speziellen Funktionen für Wissenschaftler. [TeXmacs-Startseite]
- UnRTF
- Rich Text Format (RTF)-Dokumente in andere Formate konvertieren. [UnRTF-Startseite]
- Wdiff
- Unterschiede zwischen zwei Textdateien wortweise einander gegenüberstellt. [Wdiff-Startseite]
Versionierung ⮝
- Bazaar
- Dieses System zur Versionsverwaltung unterstützt sowohl verteilte als auch zentralisierte Arbeitsabläufe. [Bazaar-Startseite]
- CSSC
- Dateibasierte Versionsverwaltung von Quellcode.wie SCCS. [CSSC-Startseite]
- RCS
- Lokale Versionsverwaltung von Quellcode pro Datei. [RCS-Startseite]
- vc-dwim
- Versionsverwaltung-agnostisches Änderungsprotokoll Diff- und Commit-Dienstprogramm. [vc-dwim-Startseite]
Internetseitenerstellung ⮝
- Ease.JS
- Klassisches, objektorientiertes Programmiergerüst für JavaScript. [Ease.JS-Startseite]
- Emacs-Muse
- Umgebung für Emacs zum Verfassen und Herausgeben. [Emacs-Muse-Startseite]
- GNOWSYS
- Verteilte Netzwerk-basierte Speicher-und Wissensverwaltung. [GNOWSYS-Startseite]
- phpGrabComics
- Speichert gezeichnete Bildergeschichten (Comic-Strips) aus dem Internet. [phpGrabComics-Startseite]
- Meta-HTML
- Kombination von HTML und Lisp, speziell für Internetserver konzipiert. [Meta-HTML-Startseite]
- XMLAT
- Einfaches XML zur Definition und Umsetzung von Auszeichnungssprachen. [XMLAT-Startseite]
Informationen zu dieser Übersicht.